berichte:2003:nordlandtoern
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
berichte:2003:nordlandtoern [23.03.2012 18:07 Uhr] – Thomas Wetterer | berichte:2003:nordlandtoern [15.05.2024 10:13 Uhr] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 200: | Zeile 200: | ||
Klar zur Wende | Klar zur Wende | ||
- | Krachrauschende Fahrt | + | Krachrauschende Fahrt |
Unsere Vorräte an Rum, Gin, Wodka und Weinbrand neigen sich bedenklich dem Ende zu. Notprogramm! Wir genehmigen uns als Absacker abends noch einen kleinen Schluck Möbellack (Tobinambur-Schnaps), | Unsere Vorräte an Rum, Gin, Wodka und Weinbrand neigen sich bedenklich dem Ende zu. Notprogramm! Wir genehmigen uns als Absacker abends noch einen kleinen Schluck Möbellack (Tobinambur-Schnaps), | ||
- | Ruhige See | + | Ruhige See |
- | + | ||
Segelkameraden | Segelkameraden | ||
- | |||
Abends im Hafen von Öksfjord | Abends im Hafen von Öksfjord | ||
Zeile 224: | Zeile 222: | ||
Das Abend brot von Theo und Gunther war wieder hervorragend, | Das Abend brot von Theo und Gunther war wieder hervorragend, | ||
- | Nachtruhe. Soll ich wirklich diese warme und sonnige Nacht verschlafen? | + | Nachtruhe. Soll ich wirklich diese warme und sonnige Nacht verschlafen? |
- | Loppa | + | |
+ | Loppa | ||
===== 12.Tag – 15.07.2003 Loppa-Arnöyhamn ===== | ===== 12.Tag – 15.07.2003 Loppa-Arnöyhamn ===== | ||
Ablegen um 6.30 Uhr, langsam verschwindet die Insel im Morgendunst. Glatte See, die Sonne bricht durch, wir sitzen mit T-Shirt an Deck. Wir passieren einen Vogelfelsen, | Ablegen um 6.30 Uhr, langsam verschwindet die Insel im Morgendunst. Glatte See, die Sonne bricht durch, wir sitzen mit T-Shirt an Deck. Wir passieren einen Vogelfelsen, | ||
Wir motoren in den Lauksundet zwischen Arnöya und Lököya, die westliche und flachere Seite ist rel. stark besiedelt, hohe Wasserfälle. | Wir motoren in den Lauksundet zwischen Arnöya und Lököya, die westliche und flachere Seite ist rel. stark besiedelt, hohe Wasserfälle. | ||
- | Im ersten Hafen, in Tareneset, teilt man uns mit, daß erst 4 km weiter Einkaufsmöglichkeit besteht, wir brauchen Gemüse für die Fischpfanne. In Fragerheim kaufen wir dann ein. Wir machen fest an einer Fischverarbeitung, | ||
- | freundliche junge Chef zeigt uns die Fabrik. Auch hier werden die Fische nur versandfertig gemacht (ausnehmen, Kopf ab, salzen) , eine moderne Anlage, alles VA. Die Fische gehen überwiegend nach Portugal und Kanada. | + | Im ersten Hafen, in Tareneset, teilt man uns mit, daß erst 4 km weiter Einkaufsmöglichkeit besteht, wir brauchen Gemüse für die Fischpfanne. In Fragerheim kaufen wir dann ein. Wir machen fest an einer Fischverarbeitung, |
+ | Ein Fischer übergibt seinen Fang | ||
- | Ein Fischer übergibt seinen Fang | + | Theo und seine Havanna im Ullsfjord |
- | + | ||
- | Theo und seine Havanna im Ullsfjord | + | |
Hoch lebe unser Theo. Er hat heute seinen 55. Geburtstag und wir singen spontan ein Geburtstagsständchen am Pier. | Hoch lebe unser Theo. Er hat heute seinen 55. Geburtstag und wir singen spontan ein Geburtstagsständchen am Pier. | ||
+ | |||
Der Fischer winkt zum Abschied und der Chef der Fischfabrik erhält als Dank eine Büchse Bier, die wir von der Vorcrew noch in der Bilg gefunden haben. Herzliche Verabschiedung. | Der Fischer winkt zum Abschied und der Chef der Fischfabrik erhält als Dank eine Büchse Bier, die wir von der Vorcrew noch in der Bilg gefunden haben. Herzliche Verabschiedung. | ||
- | + | Sumpfdotterblume | |
- | + | Waldweg | |
- | + | Gemeiner Igelsame | |
- | | + | Wiesenbärenklau ? |
- | Gemeiner Igelsame | + | Kratzdistel |
- | | + | Steinkraut |
- | Wolfsmilch | + | Wolfsmilch |
- | | + | Schnittlauch |
- | | + | Rundblättrige Glockenblume |
+ | Rote Lichtnelke | ||
+ | Wiesenblumen am 70. Breitengrad, | ||
Im Lanfjord wollen wir übernachten, | Im Lanfjord wollen wir übernachten, | ||
- | | + | Seeschwalbenküken |
+ | Austernfischer | ||
Wir fahren zurück nach Arnöyhamn und machen wieder am Pier einer Fischverarbeitung fest. Ein “Bierschlich” bleibt ohne Erfolg, denn eine Kneipe ist nicht in Sicht. Ich mache noch einen Gang am Strand entlang, treffe wieder auf eine Seeschwalbenkolonnie, | Wir fahren zurück nach Arnöyhamn und machen wieder am Pier einer Fischverarbeitung fest. Ein “Bierschlich” bleibt ohne Erfolg, denn eine Kneipe ist nicht in Sicht. Ich mache noch einen Gang am Strand entlang, treffe wieder auf eine Seeschwalbenkolonnie, | ||
- | 13. Tag –16.07. | + | ===== 13.Tag – 16.07.2003 Arnöyhamn-Storgamneset |
+ | Das Hupen eines Fischers weckt uns, innerhalb von 5 Minuten legen wir ab. Morgennebel liegt über der See, die Sonne kommt milchig durch. Wir passieren bei ruhiger See den Vannsundet zwischen der kleinen Insel Karlsöy im Süden und Vannöy im Norden, fahren in den Langesund zwischen Ringvassöy und Reinöy, im Süden erstreckt sich groß und breit der Ullsfjord und der Lyngenfjord. Wir beschließen eine Pause im Grunnfjord einzulegen. Der Grunnfjord bietet eine nicht so gigantische Kulisse, links am bewohnten Ufer steigt der Bergrücken bis auf 200 m auf, rechts so ca. auf 600 m. Trotzdem | ||
- | Das Hupen eines Fischers weckt uns, innerhalb von 5 Minuten legen wir ab. Morgennebel liegt über der See, die Sonne kommt milchig durch. Wir passieren bei ruhiger See den Vannsundet zwischen der kleinen Insel Karlsöy im Süden und Vannöy im Norden, fahren in den Langesund zwischen Ringvassöy und Reinöy, im Süden erstreckt sich groß und breit der Ullsfjord und der Lyngenfjord. Wir beschließen eine Pause im Grunnfjord einzulegen. Der Grunnfjord bietet eine nicht so gigantische Kulisse, links am bewohnten Ufer steigt der Bergrücken bis auf 200 m auf, rechts so ca. auf 600 m. Trotzdem | ||
Die Wanderung um die Bucht war eine der schönsten, die ich gemacht habe. Links und rechts der Schotterstraße stehen hübsche typische Häuser und Trockenfischgestelle, | Die Wanderung um die Bucht war eine der schönsten, die ich gemacht habe. Links und rechts der Schotterstraße stehen hübsche typische Häuser und Trockenfischgestelle, | ||
- | | + | Stockfisch |
- | Fahrrad auf Loppa Dorsche | + | In der Bucht liegt ruhig die Moby |
- | Siesta am Kartentisch | + | Fahrrad auf Loppa |
- | Landgang | + | Dorsche |
+ | Siesta am Kartentisch | ||
+ | Das Ablegen der Moby wird beobachtet | ||
+ | Landgang | ||
+ | Im Raftsund | ||
Am Fjordende befinden sich saftige Wiesen, Möven suchen im Schlick nach Würmern, es ist Niedrigwasser. Ich gehe 2 km auf einem Waldweg den Hang hinauf, Krüppelwald, | Am Fjordende befinden sich saftige Wiesen, Möven suchen im Schlick nach Würmern, es ist Niedrigwasser. Ich gehe 2 km auf einem Waldweg den Hang hinauf, Krüppelwald, | ||
+ | |||
Wir fahren in den Langsundet und machen in Storggamneset fest. Ein Fischkutter macht uns den Platz frei, das Fischerehepaar fährt den Kutter auf Reede. Die Frau erzählt uns, daß sie den Fischfang nur nebenbei betreiben, sie ist Bauingenieur. | Wir fahren in den Langsundet und machen in Storggamneset fest. Ein Fischkutter macht uns den Platz frei, das Fischerehepaar fährt den Kutter auf Reede. Die Frau erzählt uns, daß sie den Fischfang nur nebenbei betreiben, sie ist Bauingenieur. | ||
+ | |||
Theo und ich machen uns am Pier an die Filetierung der Fische, die Peter im Langfjord geangelt hat. Die Fische haben wir mit Eis, welches wir von dem freundlichen Chef der Fischfabrik in Fragerheim erhalten haben, frischgehalten. | Theo und ich machen uns am Pier an die Filetierung der Fische, die Peter im Langfjord geangelt hat. Die Fische haben wir mit Eis, welches wir von dem freundlichen Chef der Fischfabrik in Fragerheim erhalten haben, frischgehalten. | ||
+ | |||
Beim Filetieren haben wir einen Zuschauer, ein alter Fischer, der uns freundlich aber etwas ironisch angrient. Ich halte ihm mein Messer hin und bitte ihn uns zu zeigen wie man`s macht, in 2 Minuten hatten wir 2 Fischfilets. | Beim Filetieren haben wir einen Zuschauer, ein alter Fischer, der uns freundlich aber etwas ironisch angrient. Ich halte ihm mein Messer hin und bitte ihn uns zu zeigen wie man`s macht, in 2 Minuten hatten wir 2 Fischfilets. | ||
+ | |||
Fisch entlang des Rückens aufschneiden immer über den Gräten der Rückenflossen entlang, weiterschneiden über der Mittel- und den Bauchgräten, | Fisch entlang des Rückens aufschneiden immer über den Gräten der Rückenflossen entlang, weiterschneiden über der Mittel- und den Bauchgräten, | ||
- | 14. Tag –17.07. | + | ===== 14.Tag – 17.07.2003 Storgamneset-Tromsö |
+ | Bei trüben Wetter fahren wir aus dem Langsundet und Hessfjord in den Grottsund ein, von hier aus kennen wir die Route von der Hinfahrt. Es hat aufgeklart und die Berge sind in voller Höhe zu sehen. Um 11.00 Uhr kommen wir nach Tromsö und legen zum Tanken an. Eine beachtliche Menge paßt in die Tanks im Kiel, so ca. 400 Liter tanken wir nach. Wir nutzen hier gleich die Gelegenheit und spritzen das Cockpit mit Wasser aus, es muß Reinschiff gemacht werden. | ||
- | Bei trüben Wetter fahren wir aus dem Langsundet und Hessfjord in den Grottsund ein, von hier aus kennen wir die Route von der Hinfahrt. Es hat aufgeklart und die Berge sind in voller Höhe zu sehen. Um 11.00 Uhr kommen wir nach Tromsö und legen zum Tanken an. Eine beachtliche Menge paßt in die Tanks im Kiel, so ca. 400 Liter tanken wir nach. Wir nutzen hier gleich die Gelegenheit und spritzen das Cockpit mit Wasser aus, es muß Reinschiff gemacht werden. | ||
Unter der Tromsöybrücke sieht man die Strudel der Gegenströmung, | Unter der Tromsöybrücke sieht man die Strudel der Gegenströmung, | ||
Noch stärker ist der Gezeitenstrom im Saltstraumen, | Noch stärker ist der Gezeitenstrom im Saltstraumen, | ||
+ | Reinschiff | ||
+ | Erste Hilfe für Udo | ||
+ | Diesmal legen wir direkt am Schwimmsteg gleich neben dem Rica-Hotel an. Peter gibt Kommando zum Leinen festmachen und dann passiert es. Udo springt von der Moby auf den Steg und bricht sich das linke Bein. Die Männer aus dem neben uns liegenden Seenotrettungskreuzer, | ||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | Reinschiff | ||
- | |||
- | Diesmal legen wir direkt am Schwimmsteg gleich neben dem Rica-Hotel an. Peter gibt Kommando zum Leinen festmachen und dann passiert es. Udo springt von der Moby auf den Steg und bricht sich das linke Bein. Die Männer aus dem neben uns liegenden Seenotrettungskreuzer, | ||
Am späten Abend fahren wir zur Eismeerkathedrale, | Am späten Abend fahren wir zur Eismeerkathedrale, | ||
- | + | Die Eismeerkathedrale | |
- | + | Das große Fenster an der Altarseite | |
- | + | ||
- | + | ===== 15.Tag – 18.07.2003 Tromsö | |
- | | + | |
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | 15. Tag –18.07. | + | |
Während Peter, Udo, Gunther und Theo bereits heute nach Hause fliegen, ist mein Flieger erst für morgen gebucht. Das Taxi kam pünktlich und weg waren sie, nachdem wir Udo wieder über Bord gehievt haben. Ich war von Peter mit notwendigen Instruktionen zur Übergabe versorgt worden. | Während Peter, Udo, Gunther und Theo bereits heute nach Hause fliegen, ist mein Flieger erst für morgen gebucht. Das Taxi kam pünktlich und weg waren sie, nachdem wir Udo wieder über Bord gehievt haben. Ich war von Peter mit notwendigen Instruktionen zur Übergabe versorgt worden. | ||
Ich nutze die Zeit und besuche das Polarmuseum. | Ich nutze die Zeit und besuche das Polarmuseum. | ||
+ | Das Museum liegt ganz rechts hinter dem Schiff | ||
- | + | Der Besuch des Museums ist sehr zu empfehlen. Es befindet sich im alten Zollhaus (erbaut um 1830). Es liegt in reizvoller Umgebung im “alten Tromsö” am Hafen nahe des alten Kais, den Packhäusern und den alten Holzhäusern von Skansen. Gezeigt werden Ausstellungen zur Polargeschichte, | |
- | Das Museum liegt ganz rechts hinter | + | Fridtjof Nansen überquerte mit Johan Sverdrup 1888 als erster die Eismassen Grönlands und drang so weit zum Nordpol vor, wie es vor ihm noch kein anderer Mensch geschafft hatte. Für seine Expedition an den Pol ließ er sich 1893 mit dem Spezialschiff Fram vom Packeis einfrieren und mit der Strömung nach Norden treiben. Die Fram trieb allerdings soweit südlich am Ziel vorbei, daß Nansen mit einigen Leuten und drei Schlittenhunden auf Ski zum Nordpol aufbrach. |
- | |||
- | |||
- | Der Besuch des Museums ist sehr zu empfehlen. Es befindet sich im alten Zollhaus (erbaut um 1830). Es liegt in reizvoller Umgebung im “alten Tromsö” am Hafen nahe des alten Kais, den Packhäusern und den alten Holzhäusern von Skansen. Gezeigt werden Ausstellungen zur Polargeschichte, | ||
- | Fridtjof Nansen überquerte mit Johan Sverdrup 1888 als erster die Eismassen Grönlands und drang so weit zum Nordpol vor, wie es vor ihm noch kein anderer Mensch geschafft hatte. Für seine Expedition an den Pol ließ er sich 1893 mit dem Spezialschiff Fram vom Packeis einfrieren und mit der Strömung nach Norden treiben. Die Fram trieb allerdings soweit südlich am Ziel vorbei, daß Nansen mit einigen Leuten und drei Schlittenhunden auf Ski zum Nordpol aufbrach. | ||
Auf 86° mussten sie die Eroberung des Nordpols aufgeben. Nansen ist Friedensnobel- | Auf 86° mussten sie die Eroberung des Nordpols aufgeben. Nansen ist Friedensnobel- | ||
preisträger. | preisträger. | ||
+ | |||
Nachdem der Nordpol 1909 von dem Amerikaner Peary erreicht wurde, blieb für die Norweger nur noch der Südpol. Roald Amundsen segelte mit der Fram südwärts. Es war ein Wettlauf mit der Zeit, da bereits der Engländer Scott mit gleichem Ziel aufgebrochen war. Nach der Überwinterung im Rosspackeis kämpfte sich Amundsen mit seinen Begleitern zwei Monate durch das Eis vor. | Nachdem der Nordpol 1909 von dem Amerikaner Peary erreicht wurde, blieb für die Norweger nur noch der Südpol. Roald Amundsen segelte mit der Fram südwärts. Es war ein Wettlauf mit der Zeit, da bereits der Engländer Scott mit gleichem Ziel aufgebrochen war. Nach der Überwinterung im Rosspackeis kämpfte sich Amundsen mit seinen Begleitern zwei Monate durch das Eis vor. | ||
- | + | Die Moby am Schwimmsteg, | |
- | + | ||
- | Die Moby am Schwimmsteg, | + | |
Am 14. Dezember 1911 hisste Amundsen die norwegische Flagge am Südpol. Er sorgte in den nächsten zwanzig Jahren vielfach für Schlagzeilen, | Am 14. Dezember 1911 hisste Amundsen die norwegische Flagge am Südpol. Er sorgte in den nächsten zwanzig Jahren vielfach für Schlagzeilen, | ||
+ | Die Nordkapp legt zur Weiterfahrt nach Hammerfest ab | ||
+ | Roald Amundsen, der Mann mit der Hakennase | ||
+ | Fridtjof Nansen | ||
+ | Erwähnenswert ist noch das Kriegsmuseum in einem alten deutschen Marinestützpunkt, | ||
+ | Trömsö wird von der Hurtiglinie sowieso und von fast allen Kreuzfahrern die zum Nordkapp wollen, angelaufen, auch Reisebusse machen am Rica-Hotel Station. Dann ergießt sich eine Welle von Touris in die Stadt und das ist immer die große Stunde der Pullover- und An-denkenverkäufer. Der Nachmittagshurtigliner legt um 18.00 Uhr wieder ab, also schnappe ich mir meine Kamera, gehe auf`s Schiff an der Rezeption vorbei und mache einen ausführlichen Rundgang. Nicht schlecht der Komfort, die Bar, die bequemen Sitzgruppen überall, aber ich ziehe mir die Moby vor. | ||
- | Die Nordkapp legt zur Weiterfahrt nach Hammerfest ab | + | Ganz in der Nähe der Fähre in entgegengesetzter Richtung zum Rica-Hotel habe ich übrigens eine Gaststätte endeckt, die entgegen zu anderen rappelvoll ist. Den Namen habe ich nicht, man hat am Tresen kaum einen Stehplatz bekommen. |
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | Roald Amundsen, der Mann Fridtjof Nansen | ||
- | mit der Hakennase | ||
- | |||
- | |||
- | |||
- | Erwähnenswert ist noch das Kriegsmuseum in einem alten deutschen Marinestützpunkt, | ||
- | Trömsö wird von der Hurtiglinie sowieso und von fast allen Kreuzfahrern die zum Nordkapp wollen, angelaufen, auch Reisebusse machen am Rica-Hotel Station. Dann ergießt sich eine Welle von Touris in die Stadt und das ist immer die große Stunde der Pullover- und An-denkenverkäufer. Der Nachmittagshurtigliner legt um 18.00 Uhr wieder ab, also schnappe ich mir meine Kamera, gehe auf`s Schiff an der Rezeption vorbei und mache einen ausführlichen Rundgang. Nicht schlecht der Komfort, die Bar, die bequemen Sitzgruppen überall, aber ich ziehe mir die Moby vor. | ||
- | Ganz in der Nähe der Fähre in entgegengesetzter Richtung zum Rica-Hotel habe ich übrigens eine Gaststätte endeckt, die entgegen zu anderen rappelvoll ist. Den Namen habe ich nicht, man hat am Tresen kaum einen Stehplatz bekommen. | ||
Ich gehe zur Moby, mache noch etwas Klarschiff und warte auf die Kugelmann-Crew, | Ich gehe zur Moby, mache noch etwas Klarschiff und warte auf die Kugelmann-Crew, | ||
| | ||
- | Warten auf die Kugelmann-Crew | + | Warten auf die Kugelmann-Crew |
+ | ===== 16.Tag – 19.07.2003 Tromsö-Leipzig ===== | ||
+ | Mein Flieger startet 9.30 Uhr. Diesmal habe ich einen noch besseren Blick auf Fjorde, Sunde, vergletscherte Berge und Bergseen, z.T. kann ich die von uns gefahrene Route südlich von Tromsö erkennen. Andenes liegt ganz weit draußen. | ||
- | 16. Tag –19.07. | + | In Oslo habe ich 4 Stunden Zeit. Ich fahre mit der sehr modernen, leisen Schnellverbindung zum Hauptbahnhof ins Zentrum. Zunächst wende ich mich – wohin wohl – zum Hafen. Im Park liegen Fixer herum, ganz junge Mädchen total abwesend. Sehr traurig! |
- | Mein Flieger startet 9.30 Uhr. Diesmal habe ich einen noch besseren Blick auf Fjorde, Sunde, vergletscherte Berge und Bergseen, z.T. kann ich die von uns gefahrene Route südlich von Tromsö erkennen. Andenes liegt ganz weit draußen. | ||
- | In Oslo habe ich 4 Stunden Zeit. Ich fahre mit der sehr modernen, leisen Schnellverbindung zum Hauptbahnhof ins Zentrum. Zunächst wende ich mich – wohin wohl – zum Hafen. Im Park liegen Fixer herum, ganz junge Mädchen total abwesend. Sehr traurig! | ||
Ich kehre aber bald um und laufe die Hauptmeile rauf und runter, an einem Freisitz setze ich meine letzten Kronen in Bier um. Es ist warm, die Sonne scheint, ein munteres Treiben hier mit Straßenmusikanten und allen möglichen Schaustellern wie in so vielen Städten. | Ich kehre aber bald um und laufe die Hauptmeile rauf und runter, an einem Freisitz setze ich meine letzten Kronen in Bier um. Es ist warm, die Sonne scheint, ein munteres Treiben hier mit Straßenmusikanten und allen möglichen Schaustellern wie in so vielen Städten. | ||
- | |||
- | |||
Peter Seidel | Peter Seidel | ||
November 2003 | November 2003 | ||
- | + | ||
Danke, Peter, für das Korrekturlesen! | Danke, Peter, für das Korrekturlesen! | ||
- | |||
- | |||
- | Anlage: | ||
- | - Fahrtroute | ||
- |
berichte/2003/nordlandtoern.1332522465.txt.gz · Zuletzt geändert: 15.05.2024 10:13 Uhr (Externe Bearbeitung)